Keynotes

Jörg Roche

Prof. Dr. Jörg-Matthias Roche, emeritierter Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Assoziierter Professor an der Deutsch-Jordanischen Hochschule Amman, wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online (DUO), Direktor des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seine derzeitigen Forschungs- und Entwicklungsprojekte behandeln die Handlungsorientierung im Spracherwerb und Sprachunterricht von unterschiedlichen Zielgruppen, die Begründung einer kognitiven Sprachdidaktik, die Entwicklung eines serious-games-basierten Sprachstandsfeststellungsverfahrens für Kinder, die Entwicklung eines Sprachtests für ausländische Mediziner, die Entwicklung von Qualitätsstandards für berufsqualifizierenden Sprachunterricht und die Weiterbildung von Lehrkräften sowie die Bildung und Ausbildung von Flüchtlingen und Asylbewerbern besonders im Berufskontext.

Prof. Dr. Karin Kleppin war nach ihrer Professur für die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache und des Französischen Professorin für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Fremdsprachenausbildung. Außerdem ist sie Professorin im Masterstudienstudiengang DaF an der German Jordanian University in Amman. Sie hat als Lektorin in mehreren Ländern (China, Frankreich, Marokko) gearbeitet und weltweit langjährige Auslandserfahrungen in der Fort- und Weiterbildung von DaF-Lehrenden gesammelt. Weiterhin hat sie in einem Curriculumentwicklungsprojekt (Rahmenplan DaF) und mehreren Testentwicklungsprojekten (TestDaF, Bildungsstandards Französisch) mitgearbeitet. Ihre besonderen Schwerpunkte sind aktuell vor allem die Entwicklung von Lern- und Testaufgaben, Bewertungskriterien, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur, Tandemlernen und Sprachlernberatung.

Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Institut für deutsche Sprache und Literatur im Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie leitet den Masterstudiengang DaZ/DaF sowie den binationalen Master DaF (Medellín/Kolumbien). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Zweitspracherwerb (insbesondere im Kontext Deutsch/Türkisch), Herkunftssprachenunterricht (LiMU-Studie), Didaktik DaZ, DaF und Mehrsprachigkeit, Alphabetisierung/Schriftspracherwerb bei Mehrsprachigkeit sowie die sprachliche Bildung im Fach. Sie ist darüber hinaus u.a. aktiv im Netzwerk des transnationalen Bildungsprojekts Master DaF in Kooperation mit der German Jordanian University, Amman und leitet die „International Postgraduate School“, die 2021 an der GJU startete (gefördert vom DAAD/Bundesministerium für Bildung und Forschung).

Sabine Hellwig
Sabine Hellwig ist Senior Portfolio-Managerin beim Cornelsen Verlag in Berlin und verantwortet in ihrer Position ein umfangreiches Portfolio für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Als Fortbildnerin, dvct zertifizierte Coach und Somatic Experience (SE)® Studierende beschäftigt sie sich vor allem mit dem persönlichen Umgang mit Veränderungen und deren Auswirkung auf unser menschliches Nervensystem in einer digitalen, KI-geprägten Welt. Sabine verfügt über internationale Erfahrung in der Fortbildung von Dozent*innen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
  • Systemische Coach (dvct-zertifiziert) & Trainerin für digitalen Wandel
  • Erfahrene Fortbildnerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (weltweit)
  • Somatic Experiencing (SE)® Studierende – Intermediate Level
  • 10+ Jahre Erfahrung in der Konzeption digitaler Anwendung und nutzendenzentrierten Produktentwicklung
  • M.A. Marketingkommunikation

Marje Zschiesche-Stock verfügt über langjährige internationale Erfahrung als Dozentin und Fortbildnerin in einer Vielzahl von Institutionen und Bildungseinrichtungen, in denen sie deutsche Sprache und Kultur auf allen Ebenen und für alle Altersgruppen unterrichtet hat. Sie bildet Deutschlehrer auf der ganzen Welt aus und unterstützt sie darin, in digitalen Lernumgebungen erfolgreich zu sein und modernste Methoden im Zweitsprachenunterricht einzusetzen. Sie ist für den Cornelsen Verlag als internationale Fortbildungsreferentin tätig.

  • Erfahrene DLL Aus- und Fortbildnerin und Prüferin (Goethe-Institut, weltweit)
  • 10+ Jahre Erfahrung als Dozentin für DaF und digitale Medien u.a. am Goethe-Institut Toronto    und Royal Conservatory of Music, Toronto
  • M.Ed. & Staatsexamen Anglistik & Germanistik (Georg-August-Universität Göttingen)

Dr. Kathrin Kunkel-Razum studierte von 1978 bis 1982 Germanistik und Geschichte an der Universität Leipzig und setzte ihr akademisches Studium anschließend mit einer Promotion im Bereich Lexikologie/Phraseologie fort, die sie 1986 erfolgreich abschloss. Während dieser Zeit arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Leipzig. Nach ihrer Promotion wechselte sie in den redaktionellen Bereich und war von 1986 bis 1991 als Redakteurin sowie stellvertretende Chefredakteurin der „Zeitschrift für Germanistik“ tätig. 1991 führte ihr Weg sie nach Spanien, wo sie bis 1994 als Lektorin für Germanistische Linguistik an der Universidad Complutense de Madrid lehrte. Nach einem Aufenthalt in London kehrte sie nach Deutschland zurück und arbeitete 1996/97 als Lehrkraft für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Heidelberg. Parallel dazu absolvierte sie eine Fortbildung zur PR-Referentin bei der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG). Seit 1997 ist sie als Redakteurin in der Dudenredaktion tätig, zunächst in Mannheim und später in Berlin. Im Jahr 2016 übernahm sie die Leitung der Dudenredaktion, eine Position, die sie bis 2024 innehatte.

Prof. Dr. Karin Aguado hat an der Universität Bielefeld das Fach Deutsch als Fremdsprache studiert; im Anschluss daran dort ebenfalls promoviert und sich im Jahr 2002 mit einer Arbeit zum Thema „Imitation als Erwerbsstrategie. Interaktive und kognitive Dimensionen des Fremdsprachenerwerbs“ habilitiert. Seit 2006 ist sie Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Schwerpunkt: Fremdsprachenlehr- und -lernforschung) an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Psycholinguistik des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs (insbes. Entwicklung der fremdsprachlichen Sprechfertigkeit sowie individuelle Faktoren beim L2-Erwerb – insbes. „Alter“, „Sprachlerneignung“, „Aufmerksamkeit“), in der Untersuchung der Rolle von Input und Interaktion beim L2-Erwerb sowie in der Beschäftigung mit der empirischen Forschungsmethodologie. Aktuell leitet sie mehrere Forschungsprojekte, darunter eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanzierte Studie zur Untersuchung und Förderung der Aussprachekompetenz von erwachsenen DaF-Lernenden mit den Erstsprachen Dari und Farsi. Sie hat zahlreiche Aufsätze zum Thema „Chunks“ veröffentlicht, verschiedene Handbuchartikel rund um das Lehren und Lernen von Sprachen verfasst und ist Mitherausgeberin mehrerer Sammelbände zur empirischen Fremdsprachendidaktik. Des Weiteren leitet sie im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ ein Teilprojekt zum Thema „Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung“.

Prof. Dr. Marion Grein

Prof. Dr. Marion Grein ist Didaktikerin und Sprachlehrforscherin und lehrt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach ihrem Abitur an der Deutschen Schule Tokyo studierte sie Vergleichende Sprachwissenschaften in Mainz, wo sie 1990 ihren Magister und 1998 ihre Promotion abschloss. Ihre Habilitation im Bereich Linguistik erfolgte 2006 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Arbeit zum Sprachvergleich zwischen Deutsch und Japanisch. Ihre zweite Habilitation im Bereich DaF/DaZ fokussierte die Selbstlernerfahrung mittels Sprachbad und wurde 2010 abgeschlossen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neurodidaktische Ansätze, die Sprachlehrforschung, Sprachförderung, virtuelle Lehre und KI und vieles mehr. Seit 2011 leitet sie den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache und fungiert(e) als Beraterin für verschiedene Organisationen.

Prof. Dr. Martina Nied Curcio (Università degli Studi Roma Tre), Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Roma Tre, Italien. (Assoziierte Professorin, mit nationaler Akkreditierung als Ordentliche Professorin) / Forschungsinteressen: Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, Sprach- und Kulturmittlung, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Lexikographie (Wörterbuchbenutzungsforschung, Kontrastive Linguistik, Valenz, Phraseologie. Seit vielen Jahren in der Lehreraus- und -fortbildung für Deutsch als Fremdsprache in Deutschland und Italien tätig (Goethe-Institute, Bildungsministerium), sowie Co-Autorin von DaF-Lehrwerken (u.a. Daf kompakt, Kurs DaF). Seit 2014 nationale Koordinatorin des Erasmus Mundus-Studiengangs „Europäischer Master in Lexikographie (EMLex)“ in Italien, seit 2019 Mitglied des Vorstandes.