4. Internationale Konferenz „Fokus DaF/DaZ - Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre

2.-5. Dezember 2025

Madaba Campus der German Jordanian University
Madaba, Jordanien

Willkommen zur 4. Internationalen Konferenz in der Reihe "Fokus DaF/DaZ - Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre"

Die Konferenzreihe „Fokus DaF/DaZ – Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre“ versteht sich als ein internationales Branchentreffen für Lehrende, Forschende, Doktoranden und Master-Studierende sowie für Kulturträger, die sich mit dem Fach Deutsch als Fremdsprache sowie mit der Deutsch-als-Zweitsprache-Ausbildung auseinandersetzen. Beiträge von international renommierten Hochschullehrenden, erfahrenen Fortbildnern und kreativen Praktikern widmen sich zukunftsweisenden Themen an der Schnittstelle von Sprachlehre, Sprachlehrforschung und Sprachvermittlung. Die Darstellung moderner wissenschaftlicher und didaktisch-methodischer Ansätze im Fach DaF/DaZ bietet so Experten/innen einen Rahmen für den fachlichen Austausch und Lehrenden des Deutschen als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache Möglichkeiten zur Weiterbildung. Die Konferenz möchte Anregungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit (Projekte) initiieren sowie bestehende Netzwerke der Forschenden und Lehrenden ausbauen.

Zentrale Zielsetzungen

01

Förderung der beruflichen Entwicklung von Lehrkräften und Wissenschaftlern im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache durch den Austausch moderner pädagogischer und didaktischer Ansätze.

02

Förderung von Kooperationsinitiativen und Ausbau professioneller Netzwerke zur Verbesserung der anwendungsorientierten Forschung im Bereich der Sprachausbildung.

03

Erweiterung des interdisziplinären Dialogs zwischen Wissenschaftlern, Pädagogen und Praktikern des Deutschunterrichts zur gemeinsamen Erforschung innovativer Lehr- und Lernmethoden und neuer Forschungsansätze.

04

Stärkung der Außenwirkung der Deutsch-Jordanischen Universität durch Darstellung ihrer Rolle bei der Förderung von Lehre und Forschung auf regionaler und internationaler Ebene, in Übereinstimmung mit der Verpflichtung der SAHSS zur Förderung akademischer Spitzenleistungen.

Themenschwerpunkte

01

DaF/DaZ in Lehre und Forschung – Berichte aus der Praxis

02

Aktuelle didaktisch-methodische Konzepte und Ansätze (auch insbesondere zu Blended Learning und Online-Live-Formaten)

03

Testen, Prüfen, Evaluieren

04

Kulturtheorien und Kulturstudien im DaF/DaZ-Unterricht

05

Literatur im DaF/DaZ-Unterricht

06

Geschichte im DaF/DaZ-Unterricht / das Konzept der Erinnerungsorte

07

Digitale Medien und Künstliche Intelligenz im DaF/DaZ-Unterricht

08

Fachsprachen / Fachsprachendidaktik im DaF/DaZ-Unterricht

09

Übersetzen

10

Phonetik

11

Regionalstudien

12

Mehrsprachigkeitspolitik und Mehrsprachigkeit

13

Lehrplanentwicklung und Lehrbuchanalyse

14

Linguistik